Arbeitsbereiche

Zeitplan Arbeitsbereiche

  • AB 1: Erfolgsbedingungen gerichteter Transformationen von Energiesystemen

    Die Transformation des Energiesystems wird im Projekt als systemische Innovationsaufgabe betrachtet. Neben dem Problem der Verbesserung der Innovationsfähigkeit stellt sich genauso intensiv die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen zur Beeinflussung der Innovationsrichtung. Forschungsfragen sind in diesem Kontext:

    • Welche Einflussmöglichkeiten haben die verschiedenen Akteursgruppen auf die Richtung des Transformationsprozesses?
    • Welche Rolle spielen Leitkonzepte und Szenarien für die Richtung des Transformationsprozesses?
  • AB 2: Vulnerabilität und Resilienz kritischer Infrastrukturen

    Während Vulnerabilität im Projekt als analytische Kategorie zur Bewertung von möglichen Energiesystemen verwendet wird, dient Resilienz als Leitkonzept für ihre Gestaltung. Forschungsfragen diesbezüglich sind:

    • Wie wirkt sich das Verhältnis von Zentralität und Dezentralität auf Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen aus? Wie lassen sich dezentrale und zentrale Strukturen sinnvoll kombinieren?
    • Wann ist eine Verknüpfung zweier Infrastrukturen vulnerabilitätssteigernd und wann resilienzerhöhend? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es dabei?
  • AB 3: Die Transformationsoptionen „Regionale Selbstversorgung“ und „EE-Methan-System“
    1. Die Systeminnovation „Regionale Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien“ als Beispiel der stärkeren Dezentralisierung des Energiesystems:
      • Welche Rolle spielen die Leitakteure sowie ihre Leitkonzepte und Strategien für den Erfolg solcher Initiativen? Wie beeinflussen sie deren Richtung?
      • Wie wirkt sich die zunehmende Verbreitung von regionalen Selbstversorgungs-initiativen auf die Versorgungssicherheit des Gesamtsystems aus?
    2. Die Systeminnovation „Systemintegration über Methan als Speicher von erneuerbaren Energien“ als Beispiel für die stärkere Integration bzw. Interoperabilität der Energieträger:
      • Welche sozialen, technischen und ökonomischen Faktoren bestimmen Erfolg und Umfang der Integration von Methan als Speicher für erneuerbare Energien?
      • Welche Risiken und welche Chancen ergeben sich aus einer verstärkten Kopplung von Strom- und Gasnetz?
  • AB 4: Handlungsempfehlungen für eine resiliente Gestaltung des deutschen Energiesystems
    • Entwicklung eines Innovationsmodells für das resiliente leitungsgebundene Energiesystem in Deutschland (Schildkröte 4.0)
    • Erstellung von Handlungsempfehlungen:
      • zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit (insb. Mobilisierung weiter gehender Pullfaktoren)
      • zur Realisierung einer resilienten Gestaltung der leitungsgebundenen Energiesysteme in Deutschland